DessertsSahnekrapfenDie Sahnekrapfen sind die österreichische Version der italienischen Bomboloni! In diesem Rezept sind sie mit Vanillecreme gefüllt, können aber auch nach Belieben mit anderen Füllungen zubereitet werden! ★ ★ ★ ★ ★ × 4 / 5 You need to enable JavaScript to voteSchwierigkeit MittelZubereitung 20 MinutenKochzeit 10 MinutenPortionen für 12 Krapfen Senden × Facebook Twitter Email Pinterest Speichern DruckenDie Sahnekrapfen sind köstliche, frittierte Hefeteigbällchen gefüllt mit Vanillecreme! Ursprünglich aus Österreich stammend, präsentieren wir hier ein wirklich einfaches und schnelles Rezept!Die Krapfen sind die wahren Stars auf jedem Jahrmarkt und erinnern uns alle an unsere Kindheit! Wir haben sie in allen Variationen gegessen: ungefüllt, mit Nutella, mit Marmelade und sogar mit Pistazien-Nutella, aber die besten bleiben immer die mit Vanillecreme! Ich muss zugeben, dass ich auch die Mini-Krapfen sehr gerne mag, die ich normalerweise mit verschiedenen Füllungen zubereite – nicht nur um meine Gäste zu überraschen, sondern auch um mir selbst ein besonderes Frühstück zu gönnen!Fluffig und leicht sind sie in dieser Version frittiert, können aber auch problemlos im Ofen gebacken werden! In Italien gibt es übrigens eine ähnliche Spezialität, die Bombette (kleine italienische Hefeteilchen) genannt werden. Die Krapfen sind ein beliebter Klassiker der österreichisch-deutschen Backkunst und schmecken besonders gut mit einer cremigen Vanillefüllung. Sie sind perfekt für Fasching, aber natürlich auch das ganze Jahr über ein wahrer Genuss!Zutaten für 12 KrapfenFür die Krapfen:500 g Manitoba-Mehl150 g Vollmilch100 g Butter50 g Zucker20 g Hefe4 Eier 200 g2 Teelöffel Vanilleextrakt1 Zitronenschale geraspeltZum Frittieren:q.b. ErdnussölFür die Puddingcreme:500 ml Vollmilch120 g Zucker20 g Maisstärke (Amylum Mais)4 Eier1 VanilleschoteZutatenliste kopierenIn der App öffnenVerfahrenLade unsere APP mit exklusiven Inhalten und WENIGER WERBUNG! Klicke hier und ERHALTE ES KOSTENLOSUm die Krapfen zuzubereiten, lösen Sie die Hefe in der leicht erwärmten Milch auf. Geben Sie die Mischung in die Rührschüssel der Küchenmaschine und fügen Sie Zucker, Eier, geriebene Zitronenschale und Vanilleextrakt hinzu. Mischen Sie alle Zutaten mit dem Schneebesen kurz bei niedriger Geschwindigkeit, um sie gut zu vermengen.Setzen Sie den Knethaken ein und beginnen Sie, das Mehl nach und nach hinzuzufügen. Wenn das gesamte Mehl zugegeben wurde, kneten Sie den Teig etwa 10 Minuten lang, bis er glatt und kompakt ist.Fügen Sie die weiche Butter stückweise hinzu und achten Sie darauf, dass jedes Stück gut eingearbeitet ist, bevor Sie das nächste zugeben. Am Ende sollte der Krapfenteig glatt und elastisch sein. Decken Sie den Teig mit Frischhaltefolie ab und lassen Sie ihn 2 Stunden im ausgeschalteten Ofen gehen; er sollte sich verdoppeln.Nehmen Sie den gegangenen Teig aus der Rührschüssel, legen Sie ihn auf eine bemehlte Arbeitsfläche und formen Sie eine Kugel. Geben Sie diese in eine große Schüssel, decken Sie sie mit Frischhaltefolie ab und lassen Sie sie mindestens 6 Stunden oder über Nacht im Kühlschrank ruhen.Nach der Ruhezeit teilen Sie den Teig in 12 gleiche Stücke von je etwa 75 Gramm. Rollen Sie diese auf einer leicht bemehlten Fläche zu gleichmäßigen Kugeln. Legen Sie sie mit ausreichend Abstand zueinander und lassen Sie sie weitere 4 Stunden gehen.Während die Teigkugeln gehen, bereiten Sie die Vanillecreme nach unserem Rezept zu. Lassen Sie die Creme auf Raumtemperatur abkühlen. Backen Sie dann die Krapfen in reichlich heißem Öl bei etwa 170° aus, zwei bis drei Stück auf einmal. Sobald sie goldbraun sind, nehmen Sie sie mit einem Schaumlöffel heraus und legen Sie sie auf Küchenpapier, um überschüssiges Öl aufzusaugen.Füllen Sie die Vanillecreme in einen Spritzbeutel. Wenn die Krapfen lauwarm sind, stechen Sie an der Seite ein kleines Loch etwa in der Mitte ein und füllen Sie sie mit der Creme, sodass ein kleiner Tupfer an der Oberfläche sichtbar ist. Bestäuben Sie die Krapfen mit Puderzucker, und schon sind Ihre Vanillekrapfen servierfertig. Denkt schließlich daran, unsere App mit exklusiven Inhalten und weniger Werbung herunterzuladen!Varianten und AlternativenSie können Ihre Krapfen auch ungefüllt genießen oder die Vanillecreme durch Nutella oder eine Marmelade Ihrer Wahl ersetzen!TippsWenn der zweite Teig zu klebrig sein sollte, empfehle ich, weitere 50 g Mehl hinzuzufügen.AufbewahrungSie können die Krapfen mit Cremefüllung einen Tag lang unter einer Glasglocke, in einem luftdichten Behälter oder in einer Papiertüte für Lebensmittel aufbewahren.Kommentare Antworten abbrechen Einen Kommentar hinterlassen